Donne

Donne
Donne
 
[dʌn, dɔn], John, englischer Dichter, * London 22. 1. (2.?) 1572 (1573 ?), ✝ ebenda 31. 3. 1631; katholisch erzogen, trat 1615 zur anglikanischen Kirche über, wurde Geistlicher und war von 1621 an als Dekan der Saint Paul's Cathedral in London ein berühmter Prediger. Donne ist der bedeutendste der »Metaphysical Poets«. Vor dem Hintergrund der elisabethanischen Kosmologie zeigt er in seinen weltlichen und geistlichen Dichtungen sowohl unkonventionelle Wirklichkeitsnähe wie Subtilität und Schärfe der Gedankenführung. In der Vertiefung der Gegenstände seiner Verstandeslyrik durch immer neue Vergleichsaspekte und kühne Metaphern (»Conceits«) zeigen sich Donnes Originalität, gedankliche Tiefe und sprachlicher Brillanz. Liebesgedichte ironisieren die Motive petrakistischer Renaissancelyrik und entfalten eine breite Skala sinnlicher und geistiger Empfindungen. Religiöse Sonette und Hymnen meditieren über Sünde, Erlösung und das Paradoxon des Todes. Donne wurde im 20. Jahrhundert neu entdeckt, v. a. mit den »Songs and sonnets« (Liebeslyrik), den »Elegies«, den beiden »Anniversaries« (Meditationen) und den »Holy sonnets«.
 
Ausgaben: The poems, herausgegeben von H. J. C. Grierson, 2 Bände (21953); Sermons, herausgegeben von G. R. Potter und E. M. Simpson, 10 Bände (1953-62); The elegies and the songs and sonnets, herausgegeben von H. L. Gardner (1965); Divine poems, herausgegeben von demselben (21979);The epithalamions, anniversaries, and epicedes, herausgegeben von W. Milgate (1978);
 
Metaphysische Dichtungen, übersetzt von W. Vordtriede (1961, zweisprachig); Hier lieg ich von der Lieb erschlagen. Englisch-deutsch, herausgegeben und übersetzt von W. Breitwieser (1994).
 
 
J. D. A collection of critical essays, hg. v. H. L. Gardner (Englewood Cliffs, N. J., 1962);
 J. B. Leishman: The monarch of wit. An analytical and comparative study of the poetry of J. D. (London 61967);
 R. C. Bald: J. D. A life, ergänzt u. hg. v. W. Milgate (Oxford 1970);
 V. Deubel: Tradierte Bauformen u. lyr. Struktur. Die Veränderung elisabethan. Gedichtsschemata bei J. D. (1971);
 Sir G. Keynes: A bibliography of Dr. J. D., dean of Saint Paul's (Oxford 41973);
 M. Roston: The soul of wit: A study of J. D. (New York 1974);
 J. Carey: J. D. Life, mind and art (London 1981);
 G. Parfitt: J. D. A literary life (London 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • donne — [ dɔn ] n. f. • 1718; done « action de donner » XIIe; de donner 1 ♦ Action de donner, de distribuer les cartes au jeu. À vous la donne. Fausse donne. ⇒ maldonne. « Jurassien a ramassé les cartes, il fait la donne » (Sartre). Par méton. Cartes… …   Encyclopédie Universelle

  • donné — donne [ dɔn ] n. f. • 1718; done « action de donner » XIIe; de donner 1 ♦ Action de donner, de distribuer les cartes au jeu. À vous la donne. Fausse donne. ⇒ maldonne. « Jurassien a ramassé les cartes, il fait la donne » (Sartre). Par méton.… …   Encyclopédie Universelle

  • DONNE (J.) — Chef de file des poètes « métaphysiques », John Donne a régné par l’esprit, ou wit , sur la poésie anglaise de l’âge baroque. Il n’a jamais sombré dans l’oubli: Pope l’apprécie, Coleridge l’admire, Browning l’imite. Mais sa fortune n’atteint un… …   Encyclopédie Universelle

  • Donne — ist der Name folgender Personen: John Donne (1572–1631), englischer Poet Sir John Donne (um 1420–1503), walisischer Höfling Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Donne — Single par 2Be3 extrait de l’album Partir un jour Enregistrement 1997 Durée 3 min 20 Format 45 tours, CD single Parolier …   Wikipédia en Français

  • donne — DONNE. s. f. Action de distribuor les cartes au jeu. Il ne faut pas changer sa donne. Perdre sa donne …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • donné — Donné, [donn]ée. part. pass. Il a les significations de son verbe. On dit prov. A cheval donné on ne luy regarde point en la bouche, pour dire, qu On doit recevoir les presents tels qu on les fait …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Donne — Donne, John, geb. 1573 in London, wurde Hofprediger Jacobs I. u. st. 1631 als Dechant an der Paulskirche in London. Von seinen satyrischen u. Trauergedichten (Lond. 1669) ist merkwürdig: Biathanatos, Lond. 1700, in welcher er den Selbstmord… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Donne — (spr. donn), John, engl. Dichter, geb. 1573 in London, gest. daselbst 31. März 1631, bezog die Universität Oxford und dann Cambridge als Jurist, wandte sich aber bald den kirchlichen Streitigkeiten zu und trat endlich offen vom Katholizismus zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Donne — Donne, John …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”